START: Stipendien für jugendliche Flüchtlinge und Zuwanderer
- Stipendien für Jugendliche, die seit weniger als 5 Jahren in Deutschland leben
- Neue Zielgruppe für das bewährte Programm
- Online bewerben unter http://www.start-stiftung.de
- Bewerbungsfrist endet in zwei Wochen, am 20. Mai 2016
START bietet ein zweijähriges Stipendienprogramm für 200 Schülerinnen und Schüler, die seit max. 5 Jahren in Deutschland leben. Ziel ist die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen für die schulische und berufliche Laufbahn sowie für eine aktive Mitgestaltung des gesellschaftlichen Lebens. Bewerben können sich Schülerinnen und Schüler aller Schulformen zwischen 14 und 21 Jahren, die mindestens die 8. Klasse besuchen und noch mindestens zwei Schuljahre vor sich haben.
Die Unterstützung umfasst 100 Euro monatliches Bildungsgeld, einen Laptop und Drucker sowie weitere finanzielle Unterstützung bei Bedarf. Daneben bietet START ein breit gefächertes Bildungsprogramm, das die Persönlichkeitsentwicklung, die Kommunikationsfähigkeit sowie das Verständnis der modernen Vielfaltsgesellschaft stärkt und die Integration der Jugendlichen in Deutschland fördert. Darüber hinaus bietet START den Neuankömmlingen ein Netzwerk aus über 2000 Stipendiaten und Alumni, das Austausch, und Unterstützung, wie beispielsweise Nachhilfe, bietet. Die Bewerbung ist bis zum 20. Mai 2016 online unter http://www.start-stiftung.de möglich.
Das 2002 begonnene und von der START-Stiftung gemeinnützige GmbH in Hessen verantwortete START-Schülerstipendienprogramm wird in insgesamt 14 Bundesländern angeboten. Aktuell gehören zu START insgesamt 630 Stipendiaten und rund 1.500 Alumni.
In Mecklenburg-Vorpommern wird START seit 2006 durchgeführt und vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur unterstützt, die Landeskoordination liegt in den Händen der Regionalen Arbeitsstelle für Bildung, Integration und Demokratie (RAA) M-V e. V.. Derzeit profitieren im Land 18 Jugendliche von der Förderung.
Kontakt in M-V: Dr. Dorothea Rother oder Christian Utpatel, RAA Mecklenburg-Vorpommern e. V., Waren (Müritz), Tel. 03991-669960, info@raa-mv.de
(Quelle: Pressemitteilung der RAA MV vom 06.05.2016)