Stammtisch

Gestern – am 7.11.2016 – traf sich der Stammtisch der Initiative Müritz hilft e.V. fast genau ein Jahr nach der ersten Zusammenkunft im Haus 8. Damals lautete die Einladung:   “Wir möchten euch gern zum ungezwungenen Austausch zwischen den ehrenamtlichen Helfern einladen.”. So wurde der Stammtisch bis heute verstanden und so soll es weiterhin sein. Eingeladen sind jeden Montag alle an der Arbeit mit den und für die Geflüchteten Interessierten, seien sie Vereinsmitglied oder nicht.  An Montagen, die auf einen Feiertag fallen, findet der Stammtisch nicht statt.
Er bot und bietet  Gelegenheit zu Fragen stellen, Vorschläge für die weitere Arbeit zu machen, von Erfahrungen zu berichten, Kritik zu äußern. Darin  waren sich die Anwesenden gestern einig. Manches Mal geht es ein wenig turbulent zu, vielleicht ist nicht immer für alle jedes Wort zu verstehen. Aber vom ersten Mal an sollte weder eine Tagesordnung noch eine straffe Versammlungsleitung den Redefluss einschränken.
Nicht alle sind mit dem gegebenen Termin einverstanden. Das kann bei den unterschiedlichen Arbeitszeiten, Verpflichtungen, Wünschen und Interessen  auch nicht anders sein.
Gestern nahm das Reden über Ziele und die Form des Stammtischs, nahm auch Kritik  einen breiten Raum ein. Gesprochen haben wir unter anderem  darüber, wie der Verein künftig arbeiten soll. Was wird von der Initiative Müritz hilft im Verein Initiative Müritz hilft e.V. weitergeführt, was soll  sich ändern?  Auch bei neuer Struktur der Initiative bleibt eindeutig das Ziel: Geflüchteten in der Stadt beim Start in ein neues Leben Hilfe zu leisten, Kontakte zwischen Bürgern der Stadt und unseren neuen Mitbürgern herzustellen, Befürchtungen auf beiden Seiten durch praktisches Tun entgegenzuwirken. Dafür ist der Verein lediglich eine Plattform. Er ist  die notwendige juristische Form der Zusammenarbeit mit der Stadt, dem Landkreis und dem Land, mit Vermietern und Institutionen, anderen Hilfseinrichtungen und Initiativen.
Diskutiert wurde auch die Kommunikation unter den  Vereinsmitgliedern, zwischen Verein und Helfern und die Möglichkeiten der Präsentation des Vereins  in der Öffentlichkeit. Wie bisher bleibt der  Ort für Informationen über den Verein und über Ereignisse, Hilfsangebote, Termine diese Website http://www.mueritz-hilft.de. Sie bekam dankenswerter Weise durch unseren Administrator Dan  ein neues Erscheinungsbild.  Eine Mitgliedergruppe des Vereins bei Whatsapp  wird dem schnellen Informationsaustausch dienen, die Email-Kommunikation läuft weiterhin über die bekannte Adresse buero@müritz-hilft.de. Ein Kalender enthält die aktuellen Termine. Dokumente  des Vereins und zur Arbeit  mit Geflüchteten bleiben verfügbar.
Der Kalender verweist  schon heute auf einen wesentlichen Teil der Vereinsarbeit in den neuen Räumen: die regelmäßigen Deutschstunden in verschiedenster Zusammensetzung, ein wöchentliches Beratungsangebot für Geflohene, eine Abend, an dem Frauen zusammenkommen. Augenblicklich organisieren syrische Vereinsmitglieder einen Nachmittag für arabischsprachige Kinder, die das Lesen und Schreiben in ihrer Sprache nicht verlernen sollen. Hier werden moslemische und christliche Kinder gemeinsam arbeiten.
Dem Kalender nicht zu entnehmen ist die permanente Hilfe bei der Wohnungssuche und -einrichtung, der Beschaffung von Mobiliar und Haushaltsgegenständen, bei  der Begleitung zu Ärzten und Institutionen.
Von Zeit zu Zeit wird es – wie auch schon in der Vergangenheit – bunte Veranstaltungen geben. Geplant ist ein gemeinsames Grillen, Essen, Trinken  und Feiern am 26. November im Gemeindehaus der Georgengemeinde in der Güstrower Straße.  Eine gemischte Vorbereitungsgruppe ist bereits aktiv.
Am kommenden Montag sehen wir uns wieder und sprechen weiter.